Trockene Raumluft beim Heizen mit dem Kamin: Wann solltest du mit einem Luftbefeuchter nachhelfen?

Zu trockene Raumluft muss auch beim Heizen mit dem Kamin nicht sein: Ein angemessenes Raumklima trägt maßgeblich zum körperlichen Wohlbefinden bei. Der Mensch braucht eine stimmige Umgebung, damit es ihm gut geht. Der Anteil an Feuchtigkeit in der Luft spielt dabei eine große Rolle.

Ist die Luft zu feucht, stellt sich schnell ein Empfinden von drückender Schwüle ein. Zu trockene Luft führt dagegen zu Problemen mit der Haut und den Schleimhäuten. Trockene Raumluft wird manchmal nicht gleich bemerkt. Bis es zu massiven körperlichen Beschwerden kommt, vergehen eventuell einige Wochen.

Wann empfiehlt es sich, bei zu trockener Luft mit einem Luftbefeuchter nachzuhelfen?

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte zwischen 40% und 60% betragen. Durch das Heizen im Winter steigt die Wasseraufnahmefähigkeit der Raumluft und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab.

Sorgt ein Kaminofen für behagliche Wärme, kommt ein weiterer Faktor hinzu: Zum Verbrennen von Holz oder Kohle wird Luft benötigt. Herkömmliche Öfen bedienen sich an der Umgebungsluft, und der Anteil an Feuchtigkeit dieser Luft entweicht beim Verbrennen durch den Kamin.

Daraus folgt, dass das Raumklima immer trockener wird. Raumluftunabhängige Kaminöfen sind mit einer separaten Luftzufuhr ausgestattet, so dass die Umgebungsluft weniger stark austrocknet.

Luftbefeuchter

Luftbefeuchter / Diffuser

Tipp:
Luft befeuchten kann auch mit aufgestellten Wasserschalen, durch Zimmerpflanzen und mittels eines dekorativen Raumbefeuchters (siehe Bild rechts) erfolgen.

Beschwerden, die bei trockener Luft auftreten können:

  • Spannungsgefühl und Borkenbildung in der Nase
  • häufiges Räuspern und Niesen
  • wundgeschürfte Nasenschleimhäute, die bluten
  • gerötete und juckende Augen
  • aufgerissene Lippen
  • trockener Mund
  • Atemprobleme
  • schuppende und juckende Haut
  • Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten
  • Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Müdigkeit

Luftbefeuchter gegen trockene Luft

Damit im Winter, wenn der Kaminofen brennt, die Raumluft genug Feuchtigkeit enthält, erweisen sich Raumbefeuchter von großem Nutzen. Früher hängte man einfach Wasserbehälter an die Heizung, die jedoch mit der Zeit verkeimen.

Zimmerbrunnen gegen trockene luft

Sämtliche Arten von Zimmerbrunnen helfen gegen zu trockene Raumluft

Verdunstet verunreinigtes Wasser, verteilen sich die Keime im gesamten Raum. Moderne Luftbefeuchter arbeiten mittels Strombetrieb. Die große Vielfalt der angebotenen Produkte gestattet eine exakte Anpassung an die jeweilige Raumgröße.

3 mögliche Luftbefeuchter Bauarten:

  1. Dampfluftbefeuchter: Wasser wird gesiedet, damit Dampf entweicht.
  2. Verdunster: Per natürlicher Verdunstung wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben.
  3. Zerstäuber: Feine Düsen erzeugen einen Wassernebel, der sich im Raum verteilt.

Nebenbei bemerkt: Böden, Decken und Möbel aus Holz (z. B. Parkett und Antiquitäten) können durch eine zu trockene Luft ebenfalls Schaden nehmen.

Vorsicht: Der Dauergebrauch eines Luftbefeuchters begünstigt Schimmel

Zu viel Luftbefeuchtung wirkt sich unter Umständen nachteilig aus. Im Raum vorhandene Wärmebrücken, die abkühlen, weil hier verstärkt warme Luft nach draußen dringt, neigen zu Schimmelbefall.

Empfänglich für Schimmel sind zudem Außenwände, insbesondere, wenn Schränke davor stehen. Möbel mindern im Winter das Aufwärmen der Wand und gleichzeitig dringt Kälte durch die äußere Mauer des Hauses.

Gelangt mit Wasser getränkte Raumluft in den Zwischenraum von Schrank und Wand, kühlt die Luft ab, und Feuchtigkeit schlägt sich als Nässe an den Oberflächen nieder. Für Schimmelpilze ist das ein perfekter Nährboden.

Luftbefeuchtung sollte deshalb immer mit einem Hygrometer kontrolliert werden*. Zeigt das Gerät Werte über 60% an, muss der Luftbefeuchter ruhen. Geräte der neuen Generation sind mit Sensoren versehen, die das Raumklima überwachen und bei Überschreitung der maximal empfohlenen Luftfeuchtigkeit automatisch abschalten.

Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Luftreiniger

Luftbefeuchter reichern die Luft mit Feuchtigkeit an. Luftwäscher bzw. Luftreiniger filtern Partikel aus der Luft und befreien sie größtenteils von Rauch, Feinstaub, Viren, Bakterien und Gerüchen.

Kombigeräte können beides, sie kümmern sich sowohl um die Luftbefeuchtung als auch um die Luftreinigung. Bei Geräten dieser Art liegen die Anschaffungskosten verständlicherweise etwas höher.

Was hilft bei ausgetrockneten Schleimhäuten durch trockene Luft?

 Optimale LuftfeuchtigkeitMangelt es den Augen an Feuchtigkeit, reagieren sie mit Jucken, Brennen, Rötung und einem quälenden Fremdkörpergefühl. Einerseits kann Diabetes die Ursache sein. Treten diese Augenprobleme gehäuft während der Heizperiode auf, trägt mit großer Wahrscheinlichkeit eine zu trockene Luft in Wohn- und Arbeitsräumen zu diesem Missstand bei.

Luftbefeuchtung beseitigt das Übel. Des Weiteren lindern Augentropfen (angebrochene Packungen rasch verbrauchen) und Augenwaschungen (mit sterilem oder abgekochtem Wasser und immer in Richtung Nase wischen) die Beschwerden.

Unangenehme Gefühle in der Nase durch zu trockene Raumluft verschwinden in der Regel nicht so schnell. Es dauert eine Weile, bis sich die Schleimhäute in der Nase wieder erholen. Ein Luftbefeuchter, der ein besseres Raumklima erzeugt, stellt eine gute Lösung dar.

Wasserdampf inhalieren (eventuell dem Wasser etwas Salz oder ätherische Öle zufügen) verschafft dem Naseninneren sofortige Erleichterung. Außerdem gibt es in der Apotheke Nasensalben, die wunde Stellen heilen und eine nachhaltige Regeneration der angegriffenen Nasenschleimhäute unterstützen.

Wasser trinkenTipp: Viel trinken, mindestens 2 bis drei Liter pro Tag, leistet ebenfalls einen Beitrag zum Schutz vor trockenen Schleimhäuten.

Fazit:

Bei extrem trockener Raumluft (unterhalb 35% relative Luftfeuchte) sorgt ein Luftbefeuchter für Abhilfe. Der optimale Wassergehalt der Luft (40% – 60%) sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, sonst erhöht sich das Schimmelrisiko.

Entweder schaltet sich das Gerät beim Erreichen des Maximalwerts selbstständig aus, oder ein Hygrometer hat das Raumklima im Visier, damit die Luftbefeuchtung rechtzeitig unterbrochen werden kann.

]

1 Kommentar… Kommentar hinzufügen
  • Jutta Link Antworten

    Hallo und dankeschön für diesen ausführlichen Beitrag.
    Ich habe mir daraufhin einen Luftbefeuchter gekauft, da ich beim Heizen bzw. während mein Bioethanol Kamin an ist, sowieso immer lüfte. Ich stelle das Fenster einfach auf Kipp. Den Schimmelaspekt habe ich dummerweise vergessen und hatte schon die ersten Sporen am Fenster. Danke für die Tipps und Empfehlungen.

    Bis dann,
    Jutta

Einen Kommentar hinterlassen

Antwort abbrechen